Der SV Hartheim Bremgarten e.V. hat zum Saisonstart 2019-2020
Unser Verein hat aktuell 362 aktive und passive Mitglieder.
Das Vereinsgelände befindet sich in der Rheinaue. Wir unterhalten zwei große und einen kleinen Naturrasen-Plätze sowie ein kleines Baktetballfeld. Unser Clubheim hat zwei Mannschaftskabinen mit jeweils eigenem Nassbereich sowie eine Schiedrichterkabine. Im ersten Stock befindet sich eine Küche und zwei getrennte Räume.
SV Hartheim heute
Vereinsgeschichte
SV Hartheim e.V.
Wappen

Erweiterung Clubheim
Aufgrund der gewachsenen Vereinsgröße wurde das Clubheim in den Jahren 1981 – 1984 durch eine Pergola (1981), einen Anbau (1983) und eine Tribüne (1984) erweitert.
Spielgemeinschaft DJK Feldkirch
Zum Beginn der Spielzeit 1981/1982 gingen die DJK Feldkirch und der SV Hartheim eine Spielgemeinschaft im Jugendbereich ein, die sich bestens bewährt hat. Insgesamt spielten 116 Jugendspieler in 8 Mannschaften.
Aufstieg Bezirksliga
In der Saison 1982/1983 feierte die Erste Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga, in der sich der SV Hartheim in den Saisons 1983/1984 und 1984/1985 halten konnte.
Im November 1982 wurde zudem die Viermast-Flutlichtanlage eingeweiht.
Es folgten zwei Saisons in der Kreisliga A, bevor in der Saison 1986/1987 auch der Abstieg in die Kreisliga B hinzunehmen war.
Im November 1982 wurde zudem die Viermast-Flutlichtanlage eingeweiht.
Es folgten zwei Saisons in der Kreisliga A, bevor in der Saison 1986/1987 auch der Abstieg in die Kreisliga B hinzunehmen war.
Wiederaufstieg in die B-Klasse
In der Saison 1975/1976 jobbte der erhoffte Wiederaufstieg erreicht werden. Der neue Trainier Günther Hercher aus Breisach hatte eine schlagkräftige Truppe zusammengestellt, wobei er aus der A-Jugend weitere Verstärkung erhalten hatte.
Renovierung Sportplatz
Im August 1974 wurde der Platz renoviert und gleichzeitig ein Ausweich- und Trainingsplatz bei der Schule geschaffen. Die Spiele mussten deshalb ein Jahr lang auf dem Ausweichplatz ausgetragen werden, um den Rasenplatz zu schonen.
SV Hartheim
Bei einer Generalversammlung im Jahr 1973 wurde der TuS Hartheim in SV Hartheim umbenannt, da in der Zwischenzeit im Ort ein eigener Turnverein gegründet worden war.
Einweihung Clubheim
Trotz des Abstiegs in der Saison 1972/1973 herrschte am 20. Juli 1973 große Freude im Verein. An diesem Tag wurde das Clubheim eingeweiht und der Verein konnte nunmehr seinen Spielern und Gastmannschaften ausgezeichnete Umkleidemöglichkeiten bieten.
Spatenstich des neuen Clubheims war am 04. Oktober 1969
Spatenstich des neuen Clubheims war am 04. Oktober 1969
Abstieg
In der Saison 1972/1973 war der Abstieg. nicht mehr zu vermeiden. Mit 12:40 Punkten und 36:83 Toren wurde die Mannschaft Letzter und musste nach vierjähriger Zugehörigkeit zur B-Klasse Süd den Gang in die C-Klasse antreten.
Frauenfußball
Am 24. Juni 1970 wurde eine Frauenmannschaft ins Leben gerufen. Damit gehört die Frauenmannschaft des TuS Hartheim zu den ersten Mannschaften des Bezirkes Freiburg.
In den Anfangsjahren spielte die Mannschaft unter Trainer Rolf Schottmüller teilweise vor beachtlichen Zuschauerkulissen.
In den Anfangsjahren spielte die Mannschaft unter Trainer Rolf Schottmüller teilweise vor beachtlichen Zuschauerkulissen.
20. Jubiläum & Erste Meisterschaft
Am 28. Juli 1968 wurde das 20-Jährige Verinsjubiläum mit einem AH-Turnier gefeiert. Im Mittelpunkt stand dabei das Treffen der Traditionsmannschaft gegen die Erste Mannschaft. Endstand: 7:3
In der Saison 1968/1969 wurde das lang ersehnte Ziel erreicht. In überlegener Manier wurde die Mannschaft mit 44:0 Punkten und 79:18 Toren mit 6 Punkten Vorsprung Meister in der C-Klasse Tuniberg und erreichte den Aufstieg in die B-Klasse Süd. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hatten dabei Trainer Heinz Bauer aus Freiburg sowie die Routiniers Rudolf „Vetter“ Birkenmeier und Spielführer Otmar Faller. Als Rückhalt der Abwehr zeigte sich Torhüter Hubert Birkenmeier, als Torschützenkönig zeichnete sich Reinhold Hasenfratz mit 26 Toren aus.
Einweihung Sportplatz 1949
Die offizielle Einweihung des Sportplatzes fand am 11. September 1949 statt. Hierzu wurde ein großes Pokalturnier veranstaltet, an dem folgende Mannschaften teilnahmen:
Bremgarten, Tunsel, Hausen, Oberrimsingen, Munzingen und Pfaffenweiler.
Die Musik begleitete die Mannschaften vom Hirschenplatz zum Sportplatz und eine große Zuschauerkulisse verfolgte die Spiele.
Am 30.07.1961 wurde der neue Sportplatz eingeweiht aufgrund der Verlegung wegen der Autobahn.
Bremgarten, Tunsel, Hausen, Oberrimsingen, Munzingen und Pfaffenweiler.
Die Musik begleitete die Mannschaften vom Hirschenplatz zum Sportplatz und eine große Zuschauerkulisse verfolgte die Spiele.
Am 30.07.1961 wurde der neue Sportplatz eingeweiht aufgrund der Verlegung wegen der Autobahn.
Gründung Jugendmannschaft
Bald nach Gründung des Vereins im Jahr 1949 wurde am 30. Juli 1949 beim TuS Hartheim eine Jugendmannschaft ins Leben gerufen.
Vereinszusammenlegung TuS Hartheim 1949
Am 07. Mai 1949 fand im Gasthaus „Zum Hirschen“ in Hartheim eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, bei der die Zusammenlegung des alten Turnvereins und des neugegründeten Sportvereins zum neuen Turn- und Sportverein (TuS) Hartheim am Rhein beschlossen wurde.
Vereinsgründung 1948
Auf Initiative von Lehrer Hermann Klepper fanden sich zum 10. August 1948 die Fußballinteressierten in der alten Schule zusammen und gründeten den Sportverein Hartheim.
Erster Trainer
Nachdem der TuS Hartheim in der Vergangenheit mit Mannschaftsabmeldungen aufgrund von Spielermangel und Wiederanmeldungen zu kämpfen hatte, ging es langsam wieder bergauf.
Um die Leistungen der aktiven Mannschaften zu verbessern, wurde für die Saison 1963/1964 mit Willi Ehrensberger aus Buggingen erstmals ein Trainer verpflichtet.
Um die Leistungen der aktiven Mannschaften zu verbessern, wurde für die Saison 1963/1964 mit Willi Ehrensberger aus Buggingen erstmals ein Trainer verpflichtet.
Zudem wurde in dieser Saison die Flutlichtanlage in Betrieb genommen.
Das erste Spiel
Das erste in der Vereinsgeschichte festgehaltene Spiel fand am 08. August 1948 statt, also bereits zwei Tage vor der Vereinsgründung, und wurde mit 3:1 Toren gewonnen.
Das erste Pflichtspiel war ein Pokalspiel am 12. September 1948 in Tunsel, das 10:3 verloren ging. Am 19. September 1948 fand das erste Verbandsspiel gegen Neuenburg statt. Neuenburg konnte dieses Spiel mit 14:0 für sich entscheiden. Der erste Sieg gelang der Mannschaft aus Hartheim am 31. Oktober 1948 mit 7:0 gegen Biengen.
Das erste Pflichtspiel war ein Pokalspiel am 12. September 1948 in Tunsel, das 10:3 verloren ging. Am 19. September 1948 fand das erste Verbandsspiel gegen Neuenburg statt. Neuenburg konnte dieses Spiel mit 14:0 für sich entscheiden. Der erste Sieg gelang der Mannschaft aus Hartheim am 31. Oktober 1948 mit 7:0 gegen Biengen.
SV Bremgarten e.V.
SV Hartheim Bremgarten